Zukunft gesichert – Bürgerarbeitsstart in Dessau
DGB hilft bei der Vertafelung des „Sozialstaats“

(überarbeitet Okt. 2015)
(Version für android hier - keine M3U's dort)

18.1.2011 Dessau
Einladung zur Veranstaltung

Pressemitteilung


Udo Gebhard (DGB Sachsen-Anhalt u. Verein „Wir mit Euch“)
Rainer Haseloff (Minister für Wirtschaft und Soziales)
Jens Krause (Jobcenter ARGE Dessau-Roßlau)
Gert Raschpichler (Beigeordneter Soziales)
Mitglieder des Vereins „Wir mit Euch“ Dessauer Tafel (Link mittlerweile nicht mehr funktionstüchtig)  
Pressevertreter

Hier der Link auf die gesamt-Playlist. http://www.nojobfm.de/11/01/2011-01_dessau/tafel_de.m3u (Tabelle beinhaltet m3u's)

 

1

davor

Zwiegespräch

 

2

Krause

Beginn der Bürgerarbeit in Dessau

eigentliche Bürgerarbeit beginnt heute, vorgeschaltete Aktivierungsphase mindestens ein halbes Jahr

3

dto.

17.1.2011 Auswahlverfahren

IHK keine Verdrängung durch den öffentlich geförderten Beschäftigungssektor

4

dto.

zur Finanzierung
Land hat 400 Mio kofinanziert

Aktivierungsphase 600 Teilnehmer
528.000 € Kosten insgesamt
400.000 € Land gegenfinanziert
138.000 € aus Eingliederungstiteln gegenfinanziert

5

dto.

 

40 Leute aus Leistungsbezug abgemeldet

6

Haseloff

verschiedene Varianten in Sachsen-Anhalt

durch Qualifizierung und Vermittlung in Gang setzen, was vermittelbar ist

7

dto.

 

17.1.2011 Magdeburg: 10 % haben auf dem 1. Arbeitsmarkt einen Job gefunden (durch Qualifizierung)

8

dto.

 

Konzept in Koalitionsvertrag eingebracht
keine Endstufe:
30 Stunden Arbeit und genügend Zeit für weitere Bewerbungen
durch Arbeit Referenzen aus der Bürgerarbeit in den 1. Arbeitsmarkt

9

dto.

 

Aktivierungsphase mit 75 % finanziert vom Land,
12,4 Mio kofinanziert in der 4. Phase
weitere Zwangsbetreuung durch „kompetente“ Mitarbeiter

10

dto.

Zahlen: 200 Bürgerarbeiter in Dessau
4.800 in Sachsen-Anhalt
Grundbezahlung durch Bund 1,3 Milliarden aus ESF- Mitteln,
viele Vermittlungen und Abmeldungen in den 1. Arbeitsmarkt

11

dto.

 

Bund finanziert mit 1.080 € 900 € Brutto
rentenaufbauende Arbeitsverhältnisse 

12

dto.

 

50 % aller Kommunen beteiligen sich
163.000 werden aktiviert
34.000 in Bürgerarbeit
28.000 in Sachsen-Anhalt
4.800 in Bürgerarbeit
in Magdeburg 10 % in Dessau 6 % in den Arbeitsmarkt

13

dto.

 

Bundesverwaltungsamt entscheidet unter dem Kriterium der klaren Zusätzlichkeit
keine Stellen dürfen substituiert werden (abstimmung mit der Wirtschaft)
Tafel nimmt keine Arbeit weg

14

dto.

 

klare Verständigung über den Positiv- und Negativkatalog im Forum für Wirtschaft und Arbeit mit dem DGB

15

dto.

 

keine Beschwerden über die Bürgerarbeit, nur von dort, wo sie ausgelaufen ist
wir hätten gerne weiter gemacht

16

dto.

 

großer Sprung nach vorn,
von 500 auf 5.000, das ist eine Verzehnfachung
selbst Stuttgart und München brauchen Bürgerarbeit
Danke an Udo Gebhard, dass er sich mit diesem Träger zur Verfügung stellt

17

dto.

 

froh darüber, einen Schritt voran gekommen zu sein

18

Krause

 

200 BA- Stellen – keine im grünen Bereich

19

dto.

wo in Dessau

Stadt Dessau selbst: Bereich Kultur, 100 BA-Stellen
weitere 100 Stellen in:
Dessauer Verkehrsgesellschaft,
AfG e. V.,
Stadtsportbund,,
soziokulturelles Frauenzentrum,
diakonisches Werk,
evangelische Landeskirche Anhalt
Lebenshilfe e.V.,
Völve e.V.  
Sankt Johannes GmbH
 
Caritas und die Kommune, Bahnhofsmission, Betreuung behinderter Menschen, ASG e.Vwie der Diakonie,

20

dto.

Kosten der Bürgerarbeit ()
Ziel

10 BA kosten dem Bund 388.000 € plus von der Stadt eine Sachkostenfinanzierung
fast genauso teuer wie die 4. Phase,
teures aber wichtiges Instrument fast so teuer wie die Aktivierungsphase
3 Jahre Beschäftigung
aber das Coaching in das Zentrum der Aktivitäten setzen (10 Stunden pro Woche) Weiterbegleitung Ziel Vermittlung
der eine oder andere wird aus Bürgerarbeit ausscheiden in den 1. AM und die Stelle kann neu besetzt werden

21

Haseloff

 

Einsparung bei der KdU 70 €, weitergereicht an Kommunen als Sachkostenbeitrag

22

Raschpichler

 

 

23

dto.

 

 

24

dto.

 

 

25

dto.

 

Stadtarchiv 4 Plätze
Krötenhof 3 Plätze (Seniorenbetreuung)

26

dto.

 

Tafel auf solide Füße gestellt

27

dto.

 

BA keine Endstation
400  -  500 Tausend chancenlos (Zitat von Heinrich Alt)

28

Haseloff

 

Auch in Stuttgart freie Stellen
Bürgerarbeit ist Modellprojekt
wird evaluiert,
wirkt sich das auf die Wirtschaft aus
gibt es längerfristigen Bedarf
damit man eine Rechtsänderung herbeiführt

29

dto.

 

Mein Ziel ist, dass man die passiven Leistungen aktivieren können
dass man dauerhaft Arbeit statt Arbeitslosigkeit bezahlt
zumindest kostenneutral
was wir an ESF-Mitteln hereinstecken, das wird an passiven Mitteln gespart und die Deckungsfähigkeit muss uns in den nächsten drei Jahren gelingen
das ist mein Ziel

30

Gebhard

 

Selbst wenn es uns gelingt, dieses Modell noch zu novellieren, dann ist das auch noch zu vertreten,
zum Verein „Wir mit Euch“:
das Gros war immer das Kümmern um Langzeitarbeitslose und Erwerbslose,
15 Jahre Beschäftigung mit dem 2. Arbeitsmarkt und jetzt in der Bürgerarbeit gelandet

31

dto.

 

Als DGB-Vorsitzender und als Vorsitzender des Vereins spricht er ganz bewusst.

beim Kommunal-Kombi 1.280 € (2 Stellen in der Obdachlosenhilfe)

Der Verein macht die Arbeit für Dritte und bleibt möglicherweise auf den Kosten sitzen.

32

dto.

 

Wenn ich nicht am 23.12. in das Jobcenter gefahren wäre, …
Ziel war der 15.Januar, keiner hat das geglaubt, dass heute hier die BA- Stellen …
Da kommt nachher Radio Corax mit seinen erhärtenden Fragen; …
deshalb formuliere ich hier im vollen Bewusstsein weiß der DGB-Landesvorsitzende was de als Vereinsvorsitzender hier mit Euch hier macht.

33

dto.

 

Wir können die Bürgerarbeiter fragen, hier ist keiner unter Druck gesetzt wurden, wir haben das gemeinsam mit den Ämtern ob imJobcenter, ob in der Stadtverwaltung, wir haben die Maßnahme abgestimmt …
Jetzt muss man hier Prioritäten setzen, der Tafel zu helfen, … es hat sich verzehnfacht, … welchen sozialen Brennpunkt klären wir erst, … alles ehrenamtliche Menschen …
mit 724 € Netto … sicher ein Einkommen haben, was besser sein könnte

34

dto.

TVÖD

Wenn die Kommune einsteigenm sollte …
hier wird es Stress geben, weil es eine Klage gibt von ver.di, den TVÖD bei Bürgerarbeit anzuwenden
wenn die Personalrätre so stark sind, dass sie sagen nein wir stimmen dieser zusätzlichen Arbeit nicht zu in den Kultureinrichtungen, in den Bibliotheken, in den sozialen Bereichen, dann werden wir ein riesiges Problem kriegen, dann werden wir händeringend nach diesen freien Trägern

35

Haseloff

 

Wenn wir diese Facetten … Da wir alle dieses Projekt wollen, …
Wir haben die Möglichkeiten wie beim Kommunalkombi nicht mehr

36

dto.

 

Kommunal-Kombi ist nicht finanzierbar, …
weil wir alle ein Interesse haben, dass diese Maßnahmen laufen
Wir haben kein Interesse, dass ein Verein nach 14 Tagen eine Insolvenz anmelden muss

37

Gebhard

 

Wir haben von ABM über AGH (Ein- Euro- Jobs) nun das Modell der Bürgerarbeit.
Wir können uns streiten, weil der Kommunal-Kombi besser war (ALV)
… , wir müssen sehen wie wir es verbessern, wie wir es novellieren können

38

Haseloff

ALG I und ALG II

keine Rotation ein ständiger Drehtüreffekt zwischen Arbeitsamt und Sozialamt

39

Gebhard

 

Ich freue mich, dass über das Instrument …einige andere Maßnahmen zurückgefahren werden müssen, weil es dann für die Eingliederungstitel in den Jobcentern dann auch nicht mehr reicht

40

Rachpichler ?

Einsparungen bei den KdU

 

41

Haseloff

 

Ich will noch einmal werben:
Eine 3-Jahre-Maßnahme kriegt man nicht so einfach gebacken, …
weg von den Monatsmaßnahmen … hin zu den 3 Jahren
“Der Einsatz im Kommunalen Bereich – ist ja nicht so, dass irgendwelche Leute aus dem Dienst entlassen werden, sondern das ist eine Leistung, die ansonsten bei den Kürzungsorgien, die stattfinden, die keinem Bürger gewährt werden. … 

42

dto.

 

Es gibt genug andere Träger, … die Hände ringend auf die Platzzahlen von Dessau warten …
Nehmt sie und macht die voll

43

Krause

 

 

44

dto.

 

 

45

Haseloff

 

2 Jahre um mit den Referenzen arbeiten zu können

46

Krause

 

 

47

Presse

 

 

48

Haseloff

 

 

49

Bürgerarbeiter

 

 

50

dto.

 

 

51

Haseloff und BA

 

 

52

dto.

 

 

53

Gebhard

 

Zur Freiwilligkeit, gemeinsam mit Krause eine Liste mit den Ehrenamtlichen

54

dto.

 

Volle Freiwilligkeit

55

Krause

 

 

56

Gebhard

 

Es ist unser Jobcenter, wir machen da Politik

57

Haseloff Gebhard

 

 

58

Presse und Verein

 

 

59

Verein

 

 

60

Presse u. BA

 

 

61

 

 

Jaja es gab eine Auswahl, er hätte lieber etwas anderes gemacht.

62

NoJobFM

Sanktionen

Gab es Sanktionen

63

Krause

 

Ja im geringen Maße .
Das war immer ein konsensualer Prozess, wir haben vereinbart, dass wir sie in die Aktivierungsphase integrieren, …
dann schon mal eine Sanktion entstehen

64

dto.

 

 

65

Haseloff NoJobFM

 

Würden Sie für 675 Euro arbeiten?

66

Krause

 

In Leiharbeit der durchschnittliche Einstiegslohn bei 1.300 €

67

NoJobFM

 

 

68

Disput

 

Ohne die Hungerlöhne könnte man nicht die Bürgerarbeit bei 675 € verkaufen.

69

Disput

 

Das Gute ist, jeder kann ja entscheiden,
wenn die Leute das halbe/ganze Jahr nicht mitmachen, dann werden sie sanktioniert.

70

Haseloff

 

ARGEn in Sachsen-Anhalt nutzen nicht alle Möglichkeiten der Sanktionierbarkeit aus

aber diejenigen, die … eine Chance hätten (in den 1. Arbeitsmarkt zu kommen), wenn sie mitwirken würden,  
Wer eine Chance hat sollte auch mitwirken müssen.

71

Rachpichler

 

Beispiel Jugendliche

72

BA

 

Würdigung der Möglichkeit der Aufstockung

73

NoJobFM

 

Es ist positiv zu sehen, wenn die Gewerkschaften sich beteiligen an der Vertafelung der Gesellschaft als Gegenmaßnahme gegen Hungerlöhne, als Ergänzung zu Hungerlöhnen.

74

Haseloff

 

Dank der vorhandenen (sanktioinsfreien) Grundsicherung verteidigt Haseloff die Hungerlöhne,
die Wirtschaft kann nicht die Stundenlöhne danach machen, wie viel Kinder jemand hat
In der Umkehrung dessen steht einem frisch Ausgebildetem und hoch Motiviertem U 25- jährigen Null zu bzw. nur etwas mehr als sein Regelsatzanteil zu und er kann jahrelang als Praktikant oder Leiharbeiterreserve arbeiten (dank der Sanktionierbarkeit). Das Lohnabstandsgebot ist ja auch bei den Frisören gewahrt, selbst wenn man unter 4€ arbeitet.

75

Haseloff

 

Grundsicherung höher als DDR- Durchschnittslöhne

so viel wie wir erwirtschaften, so viel können wir uns sozial leisten

76

Gebhard

 

Hövelmann: ver.di und Tarif bei den Friseuren 3,65 €, das lässt die Gewerkschaft zu

77

dto.

 

Bad Lauchstadt

78

Haseloff

 

Warum unterschreiben die Gewerkschaften? Weil sie wissen, dass auch Trinkgeld mit rein kommt und weil Gewerkschaften wissen, ab welchem Punkt bei der Kaufkraft wandern bestimmte Dienstleister in die Schwarzarbeit ab.
Wir wollen es im legalen Bereich halten …

79

Gebhard

 

40 Aussortierte in der Aktivierungsphase I haben schwarz gearbeitet

80

NoJobFM

 

Beschäftigungsträger haben Schwarzarbeit organisiert.

81

Haseloff

 

 

82

NoJobFM

 

 

83

Haseloff

 

 

84

Disput

 

 

85

Haseloff

Grundsicherungssystem

 

86

Gebhard

 

 

87

Krause