Ein Jahr Sanktionsmoratorium -
Erfreuliches und Aktuelles von den Mühen der Ebene
http://www.nojobfm.de/10/08/01-Sanktionsmoratorium/Block2_Sanktionsmoratorium.htm
(diese Webseite)
http://www.nojobfm.de/10/08/01-Sanktionsmoratorium/Sanktionsmoratorium.htm
(Hauptseite)
Block 2
Moderation u. Einführung: Angelika Wernick
(AG Sanktionen im Bündnis für ein Sanktionsmoratorium)
http://www.nojobfm.de/10/08/01-Sanktionsmoratorium/Block2_Sanktionsmoratorium.htm
MP3 hören
“Was hat sich seit Veröffentlichung des Aufrufs getan?
Viele kleine Schritte – vier erfreuliche Beispiele“
HTML, Audio hören (Block2 Input)
Rolf Klinkel (Bündnis 90/Die Grünen):
"Erfahrungen mit dem Aufruf für ein Sanktionsmoratorium in der Kommunalpolitik"
HTML MP3’ hören
Giesela Brandes-Steggewentz (Fachsekr. Erwerbslosenarbeit,
ver.di Nieders.-Bremen):
"Gewerkschaftliche Erfahrungen – ver.di und das Sanktionsmoratorium"
HTML MP3’ hören
Dieter Heisig (Ev. Industrie- u. Sozialpfarrer, Gelsenkirchen):
"Kirchliche Erfahrungen beim Einsatz für ein Sanktionsmoratorium"
PDF Vortrag als eigene HTML und
hier (siehe unten) MP3’ hören
Michael Bättig (ALSO, Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg e.V.):
"Ideen für kommunale Aktivitäten zur Unterstützung der
Moratoriumsforderung – die KOS-Arbeitshilfe" (öffnen)
HTML MP3’ hören
Diskussion und Abschluss (Block2 Diskussion- link unten)
Dieter Heisig, Michael Bättig, Rolf Klinkel, Gisela Brandes-Steggewentz, Michael
Bättig, Angelika Wernick
|
|
|
|
|
Block 2 Input hören Angelika Wernick |
2_A_01 |
Was hat sich seit Veröffentlichung des Aufrufs getan? |
|
2_A_02 |
|
Aufzählung von gescheiterten Anträgen in Ländern und Kommunen (Ausnahme Lübeck) |
2_A_03 |
|
Offener Brief an die Agentur für Arbeit |
2_A_04 |
|
Oktober 2009 Arbeitsgruppen auch in Wohlfahrtsverbänden |
2_A_05 |
|
Januar 2010 Brief an die v. d. L. |
2_A_06 |
|
Hinweis auf die KOS- Arbeitshilfe |
2_A_07 |
|
Beispiel aus Kirchenkreisen Verbreitung in den Medien |
2_A_08 |
|
In einem Jahr erst 20 000 Unterschriften |
2_A_09 |
|
am Anfang viele Unterschriften |
2_A_10 |
|
zu den Erstunterzeichnern … |
2_A_11 |
Viele
kleine Schritte – vier erfreuliche Beispiele |
|
2_A_12 |
|
Lübecker Sozialausschuss Beschluss |
2_A_13 |
|
Februar Anfrage im Sozialausschuss |
2_A_14 |
|
September ARGE Beirat- Sitzung, Sozialausschuss, Bürgerschaftssitzung |
2_A_15 |
|
Missbilligung der Nichtunterzeichnung durch den Bürgermeister |
2_A_16 |
|
Bürgerarbeit 1600 bis 1900 € und auf freiwilliger Basis |
2_A_17 |
|
Nachfrage Wie ist die Zusammensetzung der Lübecker Bürgerschaft |
2_A_18 |
|
Zusammensetzung Rot-Rot-Grün |
2_A_19 |
|
Wer stellt den Bürgermeister? |
2_A_20 |
|
Nachfrage nach den Sanktionen |
2_A_21 |
|
Sanktionen werden weiterhin verhängt manchmal auch sehr schlimm |
2_A_22 |
Gisela Brandes-Steggewentz ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen |
|
2_A_23 |
|
seit 6Jahren tätig in der Erwerbslosenarbeit jetzt auch im Landesbezirk |
2_A_24 |
|
Fachbereich 13 und Fachbereich 6 |
2_A_25 |
|
schon vor Jahren formuliert „Weg mit Hartz IV“ und 500 € Eckregelsatz- Forderung |
2_A_26 |
|
jeder Fachbereich ist auch für die Erwerbslosen zuständig |
2_A_27 |
|
z. B. auch im Bericht der Sparkassen |
2_A_28 |
|
auch im
Verwaltungsausschuss |
2_A_29 |
|
nicht genannt der prekäre Charakter der geschaffenen Jobs |
2_A_30 |
|
prekäre Beschäftigung selbst in den ARGE’n |
2_A_31 |
|
wie die Unterstützung des Bündnisses begann |
2_A_32 |
|
geplante ver.di –Herbstaktionen |
2_A_33 |
|
kleine Osnabrücker Aktion |
2_A_34 |
|
Osnabrücjker Flyer |
2_A_35 |
Dieter Heisig evangelischer Industrie- und Sozialpfarrer |
|
2_A_36 |
|
seit 1985 in Erwerbslosenarbeit tätig |
2_A_37 |
|
PDF und HTML |
2_A_38 |
|
|
2_A_39 |
|
|
2_A_40 |
|
|
2_A_41 |
|
|
2_A_42 |
|
|
2_A_43 |
|
|
2_A_44 |
|
|
2_A_45 |
|
|
2_A_46 |
|
|
2_A_47 |
Nachfrage Mauerfall |
|
2_A_48 |
|
Missionierung Werbung für neue Gemeindemitglieder |
2_A_49 |
|
Antwort |
2_A_50 |
|
Nachfrage zum Nachtgebet |
2_A_51 |
|
Antwort zum Nachtgebet |
2_A_52 |
|
|
2_A_53 |
Michael
Bättig (ALSO, Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg e. V.) |
|
2_A_54 |
|
Beispiel
Kürzungen bei Kindern |
2_A_55 |
|
Hegemonie der Gedanken |
2_A_56 |
|
Informationen sammeln Sanktionsstatistik |
2_A_57 |
|
Beweis für den Spielraum der Behörde |
2_A_58 |
1. Wie
die Zahlen besorgen (Statistik,) |
|
2_A_59 |
|
3. Veröffentlichen von Fällen |
2_A_60 |
|
Wie an die Betroffenen herankommen |
2_A_61 |
|
Infostände regelmäßig |
2_A_62 |
|
Interventionen
wenn man stark genug ist |
2_A_63 |
Was kann
man spezifisch in den Kommunen machen? |
|
2_A_64 |
|
2. Spielräume der Behörden ansprechen |
2_A_65 |
|
Statt
Vorladungen Terminabsprachen im beiderseitigen Einvernehmen, |
2_A_66 |
|
Eingliederung im Einvernehmen |
2_A_67 |
|
Neben der
kommunalen Abmilderung auf kommunaler Ebene bleibt dennoch |
2_A_68 |
|
Was kann man als Selbsthilfeorganisation |
2_A_69 |
|
Hinweis auf Demo in Oldenburg |
2_A_70 |
Angelika Wernick Zusammenhang Regelsatz und Sanktionsmoratorium |
|
2_A_71 |
|
Nachfrage zu den Zahlen |
2_A_72 |
|
Antwort Michael Bättig Zahlen mit Eigentumsrechten |
2_A_73 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Block 2 Diskussion anhören |
|
2_B_1_01 |
|
Nachfrage zur Wohlfahrt |
2_B_1_02 |
|
Dieter Heisig Gefahr in den Volkskirchen |
2_B_1_03 |
|
Nebenfrage KdU und Echregelsatz |
2_B_1_04 |
|
Zwischenmoderation |
2_B_1_05 |
|
Michael Bättig Ernährung und Produktionsbedingungen positive Forderungen |
2_B_1_06 |
|
Zwischenfrage zur Statistik |
2_B_1_07 |
|
Michael Bättig kommunale Auswirkungen der Sanktionen auf die Obdachlosigkeit |
2_B_1_08 |
|
Angelika Wernick |
2_B_1_09 |
|
Wie kann man politisch Einfluss nehmen? |
2_B_1_10 |
|
Rolf Klinkel Bürgermeister und Trägerversammlung |
2_B_1_11 |
Angelika Wernick in wie weit eine Stadt / eine Kommune Einfluss , |
|
2_B_1_12 |
|
Sprechstunden der zuständigen Politiker |
2_B_1_13 |
|
Knaake – Werner Berlin |
2_B_1_14 |
|
Zwischenfrage Jürgen von Radio Corax |
2_B_1_15 |
|
dto. |
2_B_1_16 |
Angelika Wernick mühselige Arbeit bei den Betroffenen |
|
2_B_1_17 |
|
kontinuierliche Arbeit und regelmäßige Aktionen |
2_B_1_18 |
|
zu den Schwierigkeiten der Mobilisierung |
2_B_1_19 |
|
Was kann auf kommunalkpolitischer Ebene durch uns getan werden? |
2_B_1_20 |
|
zu den
Betroffenen |
2_B_1_21 |
|
Papier zum Dampf machen KOS- Arbeitshilfe |
2_B_1_22 |
Gisela Brandes-Steggewentz |
|
2_B_1_23 |
|
keine Veränderungen |
2_B_1_24 |
|
Schulmaterial |
2_B_1_25 |
|
Zusammenbringen
von Erwerbslosen und Beschäftigten |
2_B_1_26 |
Dieter Heisig auch zur Frustration |
|
2_B_1_27 |
|
wichtig ist den ganzen Menschen zu sehen Alternativen müssen erfahrbar werden |
2_B_1_28 |
Rolf Klinkel Beratung schon seit über 20 Jahren |
|
2_B_1_29 |
|
Aufbauen der Betroffenen |
2_B_1_30 |
|
neue Bürgerinitiative „arge ARGE“ in Schwartau |
2_B_1_31 |
|
Überzeugungsarbeit |
2_B_1_32 |
Michael
Bättig Verknüpfen
von Kampagnen und Aktionen |
|
2_B_1_33 |
|
2. Zusammenarbeit mit Intellektuellen |
2_B_1_34 |
|
3. Radikalität bewahren |
2_B_1_35 |
|
Argen können KdU, Hausbesuche |
2_B_1_36 |
|
|
2_B_1_37 |
|
|
2_B_1_38 |
|
|
2_B_1_39 |
|
Angelika Wernick |
|
|
|
http://www.nojobfm.de/10/08/01-Sanktionsmoratorium/Sanktionsmoratorium.htm (Hauptseite)